Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein

Verkehrstechnische und verkehrspsychologische Bewertung

Technische Universität Dresden: Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Prof. Dipl.-Ing. Ltd. BD Reinhard Koettnitz in Vertretung für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. e. h. Christian Lippold

Installierte Oberleitungen stellen für viele Verkehrsteilnehmer ein neues Bild im Straßenverkehrsraum dar. Der mögliche Einfluss auf das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer sowie seine damit verbundenen Auswirkungen auf Verkehrsgeschehnisse sollen bewertet werden. Berücksichtigt werden hierbei besonders Geschwindigkeits-, Spur- und Abstandsverhalten.

Zur anonymen und stichprobenartigen Erfassung des Fahrverhaltens der Verkehrsteilnehmer wurde vor und nun während des Feldversuches, ein Messsystem am rechten Fahrbahnrand hinter dem Fahrzeugrückhaltesystem des mehrspurigen Streckenabschnittes installiert. Seine LIDAR-Sensoren senden impulsartig ein unsichtbares infrarotes Licht aus. Werden die Infrarotstrahlen von einem Fahrzeug reflektiert, bestimmt das Messsystem durch eine Laufzeitmessung die Position des Fahrzeuges. Neben der Positionsbestimmung und Geschwindigkeitserfassung, erfasst das Messgerät die verschiedenen Höhenprofile der Kraftfahrzeuge und kann sie dadurch grob klassifizieren, ihre Abstände zueinander messen und ihre Fahrbahn zuordnen. Die erfassten Fahrzeuge werden in Klassen (Pkw, Lkw etc.) eingeteilt und die Veränderung im Fahrverhalten ausgewertet.
Um die Auswirkungen dieser Änderungen besser beurteilen zu können erfolgt ein Vergleich unterschiedlicher Verkehrsgeschehen im Zeitraum von jeweils 3 Jahren vor und mit Oberleitungen.

Geschwindigkeitsverhalten ohne Oberleitung

Die Geschwindigkeit, die von 85 % der Fahrzeuge (V85) erfasst wurde, ist auf dem linken Fahrstreifen mit circa 160 km/h sehr hoch.  Weiterhin ist zu erkennen, dass Lieferwagen eine fast annähernd so große V85 wie Pkw aufweisen.

Spurverhalten ohne Oberleitung

Auf dem rechten Fahrstreifen wird unabhängig von der Fahrzeugklasse überwiegend weit rechts in Abweich- oder Extremspurlagen gefahren, während auf den Überholfahrstreifen die Ideal- und Normalspurlagen dominieren.

Abstandsverhalten ohne Oberleitung

Über alle Fahrzeugklassen ist zu erkennen, dass der Abstand häufig weniger als 2 Sekunden beträgt.