Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein

Auswirkungen auf die Avifauna

Avitec Research GbR: Diplom-Geograph Reinhold Hill

Zugvögel nehmen lange Entfernungen über Länder und Meere in Kauf, um zu Ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zu gelangen. Dabei queren einige Vögel auch den Bereich der Oberleitungsteststrecke oder rasten im Umfeld. Entlang der Autobahn und in deren Umland befinden sich zudem auch zahlreiche Nistplätze. Ziel der Untersuchung des Vogelverhaltens ist es zu erfassen, ob die Oberleitung einen negativen Einfluss auf die Avifauna nehmen könnte.

Folgende Schwerpunktfragen werden im Rahmen des Teilvorhabens nachgegangen:

  • Wie häufig überfliegen Vögel die Oberleitung in niedriger Höhe?
  • Kollidieren Vögel mit der Oberleitung oder den Masten?
  • Besteht eine Gefahr für auf der Oberleitung rastende Vögel durch den elektrischen Betrieb der Anlage oder durch die Stromabnehmer der O-LKW?

Innerhalb des Untersuchungszeitraumes werden zwei Frühjahrszugperioden, zwei Brutperioden und zwei Herbstzugperioden betrachtet werden. An zwei Abschnitten der Oberleitung zeichnen insgesamt vier Wärmebildkameras das Verhalten der Vögel auf. Dadurch können sämtliche Vogelbewegungen unabhängig von den Lichtverhältnissen erfasst werden. Im Jahr 2020 konnten zwischen April und November bislang einige tausend Wärmebilder mit Vogelbewegungen im Nahbereich der Oberleitungen registriert werden. Vorläufige Zwischenergebnisse aus einem Teil der Daten haben bislang keine negativen Auswirkungen auf Vögel ergeben.

Nachfolgend einige Beispielaufnahmen von jeweils über eine Minute aggregierten Wärmebildaufnahmen.