Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein

Kolonnenfahrten für die Forschung | 20.01.2023

In den vergangenen Tagen wurden Versuche mit den Oberleitungs-LKW in Kolonnenfahrten gemacht. Dabei wurden bis zu sechs Fahrzeuge eingesetzt und bei variierten Abständen der LKW zueinander unterschiedliche Aspekte des Zusammenspiels mit der Infrastruktur untersucht.

Unter anderem wurde das Schwingungsverhalten der Oberleitung vermessen, um zu sehen, ob bspw. der Abstand der LKW Einfluss auf die Qualität der Stromabnehmerlaufs hat. Aber auch der Energiebedarf der LKW, das Verhalten der Unterwerke bei hohen Lasten - bspw. durch gleichzeitige Beschleunigung der LKW - sowie die elektrotechnischen Regelmechanismen bei Überlast standen auf dem Prüfstand.

WDR bringt Podcast-Beitrag zu e-Lkw | 09.01.2023

Im September 2022 war Frank Grotelüschen, ein für den Westdeutschen Rundfunk arbeitender Wissenschaftsjournalist, in Reinfeld. Er informierte sich vor Ort über den eHighway und führte für einen Radiobericht mit mehreren Projektbeteiligten Interviews.  

Sein Beitrag erschien nun im Rahmen der Wissenschaftsreihe auch online bei Quarks auf WDR5 (unter "Arztbesuch - Krokodil im Swimmingpool - E-Lkw" ab 59.Minute).

Energiewendeminister Goldschmidt und Wirtschaftsminister Madsen informierten sich über den Stand des Projektes | 08.12.2022

Drei Jahre Betrieb und begleitende Forschung im Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH) an der A1 waren für die FESH-Projektpartner Anlass, im Rahmen einer Veranstaltung in der Autobahnmeisterei Bad Oldesloe über bisherige Erkenntnisse aus dem Projekt zu informieren und die Chancen des Oberleitungssystems zur Elektrifizierung schwerer LKW mit Experten*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu erörtern.
Wie Jan Bachmann, Projektleiter am FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, in einem Resümee des bisherigen Verlaufs des Feldversuchs darstellte, konnten – auch durch die Einbindung wissenschaftlicher Begleitforschung – schon wertvolle Einblicke in technische, ökologische und ökonomische Fragestellungen gewonnen werden, die der Politik Entscheidungsgrundlagen für einen möglichen Ausbau liefern, es wurden aber auch Optimierungsbedarfe erkannt. Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein betonte in seinem Grußwort „Schleswig-Holstein ist ein Top-Standort für Klimaschutztechnologien. Der eHighway ist eine vielversprechende Option für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“. Auch Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus zeigte sich für die Zukunft des eHighway optimistisch und meinte mit Blick auf die Nachbarländer: „In der Region kann ein echtes eHighway-Netz entstehen“.

Über folgenden Link kommen Sie zur Presseinformation des FuE-Zentrums.

Bild: v.l.n.r. Björn Lehmann-Matthaei, (Geschäftsführer FuE-Zentrum FH Kiel GmbH), Jan Bachmann, (Projektleiter FESH, FuE-Zentrum FH Kiel GmbH), Tobias Goldschmidt (Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein), Jens Sommerburg (Leiter der AdB Außenstelle Lübeck), Carsten Butenschön (Direktor AdB Nord), Claus Ruhe Madsen (Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus), Tobias Koch (Landesvorsitzender der CDU)

Interessierte Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche besuchten den eHighway Schleswig-Holstein | 03.11.2022

Unter dem Titel „E-Mobilität im Schwerlastverkehr – Status quo und Perspektiven aus der Praxis“ informierten am 28. Oktober 2022 zwischen 10:30 und 14:00 Uhr u. a. die IHK Schleswig-Holstein und die Wirtschaftsförderung- und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in der IHK zu Lübeck über alternative Antriebe für Lkw.
Der Abschluss der Veranstaltung war für die Besucher eine Exkursion zum eHighway Schleswig-Holstein, begleitet durch Marc Bode. Die Spedition Bode GmbH & Co. KG ist ein in Reinfeld ansässiges Transport- und Logistikdienstleistungsunternehmen und seit Beginn des Feldversuches eHighway Schleswig-Holstein zentraler Praxispartner.

Besuch aus Dänemark | 13.10.2022

Im Frühjahr 2022 hat die dänische Straßenverkehrsbehörde Vejdirektoratet eine Studie in Auftrag gegeben, die klären soll, ob das eHighway-System auch eine sinnvolle Lösung für klimaneutrale Transporte zwischen dem Fehmarn-Belt und dem Öresund sein könnte.
Vor diesem Hintergrund besuchte am 12.10. eine Delegation aus Kopenhagen, bestehend aus Vertretern der Behörde und den mit der Studie beauftragten Ingenieurbüros, den Feldversuch eHighway.SH. Neben dem Austausch mit der Autobahn GmbH, der Spedition Bode und dem FuE-Zentrum FH Kiel GmbH hinsichtlich der im Feldversuch gesammelten Erfahrungen standen eine Besichtigung der Strecke und eine Mitfahrt mit einem der OH-LKW auf dem Programm.

Bauwerksprüfung | 06.10.2022

Nach der regelmäßig halbjährlich durchgeführten Wartung im September, bei der erneut auch Messeinrichtungen der Begleitforschung installiert werden konnten, erfolgte jetzt im Oktober auch die erste turnusmäßige Bauwerksprüfung nach DIN 1076. Drei Jahre nach Inbetriebnahme wurden dabei die Standsicherheit und Integrität der Bauwerke durch Prüfingenieure begutachtet und der Zustand bewertet. Die Prüfung fand bei Tageslicht statt, um sicher zu stellen, dass keine Mängel übersehen werden. Das Ergebnis fiel gleichwohl erfreulich aus, denn relevante Mängel wurden nicht festgestellt.

VSVI SH besucht den eHighway |10.06.2022

Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Schleswig-Holstein e.V. besuchte am 09.06.22 die Autobahnmeisterei Bad Oldesloe und ließ sich in diesem Zuge umfangreich über den eHighway berichten. Nach einem Vortrag durch Projektleiter Jan Bachmann in der Autobahnmeisterei wurde die Spedition Bode in Reinfeld besucht, wo ein Oberleitungs-LKW begutachtet werden konnte und der Fahrer Detlef Gramkow von seinen Erfahrungen berichtete. Anschließend ging es weiter zum Unterwerk 2 um sich hier - neben der Energieversorgungsanlage - auch das Bauwerk der Oberleitungsanlage samt der Sonderlösungen an der Bahnbrücke anzusehen. Ihren Ausklang fand die Veranstaltung dann, mit einem Snack und dem Besuch des dortigen Museums, wieder in der Autobahnmeisterei.

FuE-Zentrum FH Kiel GmbH sucht: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) | 07.06.2022

Für die Mitarbeit im Projekt "Entwicklung einer herstellerunabhängigen Systemtechnologie für Oberleitungs-Lkw" sucht die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH ab sofort in Vollzeit einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Dipl.-Ing./M.Sc./M.Eng.). Diese sowie weitere Stellenanzeigen finden Sie auf der Webseite der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.

Wartungsarbeiten | 25.05.2022

Im Mai führte die Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH gemeinsam mit der Nahverkehr Schwerin GmbH erneut Wartungsarbeiten auf der rund fünf Kilometer langen eHighway-Teststrecke zwischen Reinfeld und Lübeck durch.  Bei diesen halbjährlichen Wartungen werden u. a. der Zustand des Kettenwerks sowie der von Masten, Auslegern, Anbauteilen, Schaltern und Schaltschränken kontrolliert und überprüft.  

Außerdem werden im Rahmen der Wartung zumeist auch wissenschaftliche Messeinrichtungen vorbereitet, installiert oder gewartet. In diesem Fall besuchten Siemens und die TU Dresden die Arbeiten in den Nächten vor Himmelfahrt.

Der Zeitplan für die Wartungsarbeiten wird regelmäßig in enger Abstimmung mit der Autobahn GmbH und der Polizei festgelegt, im Normalfall werden sie in den Wochen nach den Osterferien und vor oder nach den Herbstferien und jeweils nachts durchgeführt, um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Dieses Mal mussten die Wartungsarbeiten allerdings aufgrund des G7-Außenministertreffen kurzfristig verschoben werden, da zur Sicherheit der Teilnehmer des G7-Außenministertreffens an der Ostsee vom 12. Mai bis zum 14. Mai keine Baumaßnahmen auf der A1 zugelassen waren.

Deutschlandfunk besucht den eHighway Schleswig-Holstein und produziert ein Special zur Zukunft des Güterverkehrs | 25.03.2022

REINFELD. Am Donnerstag, den 24.03.2022 besuchte der Autor Martin Reischke vom Deutschlandfunk die eHighway-Teststrecke und die ortsansässige Spedition Bode in Reinfeld, um dort mit den Experten aus Forschung und Logistik über die Zukunft des Güterverkehrs allgemein und über eine Rolle des Oberleitungssystems für schwere Nutzfahrzeuge darin zu sprechen.

Um die Klimaziele einzuhalten, müssen auch Güter möglichst bald klimaneutral transportiert werden. Hier gilt die elektrifizierte Schiene als Ideallösung. Doch das Schienennetz der Bahn ist bereits an Kapazitätsgrenzen und die Möglichkeiten des Schienengütertransports unterliegen weiteren Einschränkungen. Neben der Stärkung der Schiene bleiben daher zeitnahe und internationale Ansätze zur Kombinierung und zur Dekarbonisierung aller Verkehrsträger erforderlich.

Mehr über die Herausforderungen und mögliche Lösungen für den Güterverkehr von Morgen erfahren Sie im Deutschlandfunk-Feature: „Stau auf der Schiene, wie die Bahn den Güterverkehr ausbauen will“.

Umfrage zur Meinungsforschung: FESH hofft auf Bürgerbeteiligung | 10.02.2022

Meinung der Bevölkerung ist gefragt: Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH) hofft auf Beteiligung an Umfrage

Im „Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein“ (FESH) ist eine anonyme Umfrage zur Akzeptanz in der Bevölkerung Teil der begleitenden Forschung. Ziel dieser Befragung ist es, die breite Wahrnehmung des eHighway-Projektes zu erfassen. Interviews und ihre Auswertungen finden jährlich statt. Ende Februar wird die dritte Erhebungsphase abgeschlossen, daher freut sich das Projekt FESH über eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage. Sie steht online zur Verfügung und ist mit nur einem Klick auf der Startseite unserer Homepage (hier verlinkt) zu finden.

Auf der Bundesautobahn 1 zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck wurde der eHighway errichtet, eine elektrische Oberleitungsanlage für LKW. Dieser wird im Rahmen eines Feldversuchs im Realbetrieb getestet. Da die gesellschaftliche Akzeptanz bei solchen öffentlichen Großprojekten wichtig ist, sollen während der aktiven Testphase insbesondere Beteiligte sowie betroffene Bürgerinnen und Bürger im lokalen Umfeld der eHighway-Teststrecke einbezogen werden.

Durchgeführt wird die Umfrage von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Zur Teilnahme sind alle herzlich eingeladen, die zu unserer Akzeptanzforschung beitragen möchten“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Leiter der Befragung. „Es sind sowohl unterstützende als auch kritische Stimmen willkommen. Der Mehrwert liegt darin, ein möglichst vielfältiges Wahrnehmungs- und Meinungsspektrum einzufangen“, betont der Wissenschaftler.

Umfrageergebnisse fließen in die Bewertung des Feldversuchs ein

Der Fokus der Erfassung liegt auf den Einstellungen der Befragten zum eHighway-Projekt. Welche Chancen und  Herausforderungen sehen sie? Welche Hoffnungen und Befürchtungen verknüpfen sie mit dieser neuen Technologie? Diese und weitere Aspekte können anhand von Skalen bewertet werden, es gibt aber auch offene Fragen, die es den Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmern ermöglichen, ihre Erfahrungen, Anmerkungen, Kritikpunkte und Fragen darzulegen.

„Die Ergebnisse der Akzeptanzforschung finden Berücksichtigung in der abschließenden Bewertung des Feldversuchs“, sagt Trimpop. „Die Menschen haben also eine direkte Möglichkeit, ihre Sichtweise einfließen zu lassen, und die Verantwortlichen können bei Informationsdefiziten gezielt nachbessern.“

Wartungsarbeiten auf dem eHighway | 21.01.2022

In den Wochen vor Weihnachten und seit dem 10. Januar wurden durch den Errichter der Oberleitungsanalage Arbeiten am eHighway durchgeführt, die dem vorsorglichen Austausch von Komponenten galten, welche nicht beständig genug gegen die im Winterdienst ausgebrachte Salzsole waren.

Diese Arbeiten wurden nachts mit Teilsperrungen auf einer Fahrbahn durchgeführt, um den fließenden Verkehr möglichst wenig zu behindern und werden planmäßig heute, am 17. Januar, abgeschlossen. Da die Oberleitung für den Austausch ohnehin abgeschaltet werden musste, nutzte die Autobahnmeisterei einige Tage, um Gehölzschnitt im Bereich des eHighway durchzuführen.

Oberleitungstechnologie und eHighway Themen in Ringvorlesung "Mobilität" | 14.01.2022

Der „Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein“ (FESH) ist am Montag, 17. Januar zwischen 16 und 18 Uhr, Thema in der Ringvorlesung „Mobilität“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel, wird einen Vortrag über die „Potenziale eines Oberleitungssystems zur Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge“ halten. Inhaltlich soll auf die Notwendigkeit eingegangen werden, Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, um die Klimaziele der Europäischen Union zu realisieren. Der Vortrag geht neben den Potenzialen des eHighways auch auf den Betrieb der Versuchsstrecke in Schleswig-Holstein sowie auf die Begleitforschung ein.

Die Veranstaltung findet online statt. Interessierte können sich online über ein Formular auf der Homepage der HAW Hamburg anmelden.

Die Ringvorlesung Mobilität der HAW Hamburg greift aktuelle Themen der Mobilitätswende auf, zu denen Gäste aus der Hochschullandschaft, Wirtschaft und Politik zu Wort kommen. Sie wurde 2020 ins Leben gerufen, um einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Studierenden, Bürgern, Politikern und Behörden entstehen zu lassen.

Foto (von Diekötter): Klaus Lebert, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel, spricht in einer Ringvorlesung an der HAW Hamburg über den eHighway.

Abschied von Praktikanten aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina | 31.12.2021

KIEL. Mit dem Ende des Jahres verabschiedet sich das FESH-Team der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH von zwei Praktikanten, die an einem Stipendienprogramm des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V. teilnahmen, das an Nachwuchskräfte aus den Ländern des westlichen Balkans gerichtet ist. Bis zu 75 Studierende und Studienabsolventen aus den Ländern Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien erhalten jährlich im Rahmen des „Zoran-Djindjic-Stipendienprogramms“ die Chance, in Deutschland ein drei- bis sechsmonatiges Unternehmenspraktikum zu durchlaufen.

Die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH ermöglichte dieses Jahr zwei jungen Studienabsolventen der Mechatronik-Ingenieurswissenschaften aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina ein sechsmonatiges Praktikum innerhalb des FESH-Projekts. Die beiden jungen Ingenieure wurden mit der Entwicklung von Systemen betraut, die zukünftig zur messtechnischen Erfassung der Oberleitungen auf der A1 eingesetzt werden soll.

Erande Pira (22) hatte in diesem Jahr ihr Studium an der Universität in Pristina (Kosovo) abgeschlossen und startete im Juli ihr Praktikum im FESH-Projekt in Kiel. „Für mich als Studienabsolventin war das Stipendium eine einzigartige Chance, erste Praxiserfahrungen zu sammeln und zu fachspezifischen Problemlösungen beizutragen – insbesondere in einem Unternehmen eines Landes, das für die höchsten Standards im Ingenieurwesen bekannt ist“, sagt sie. Darüber hinaus war es für die 22-Jährige eine spannende Erfahrung, die deutsche Kultur kennenzulernen.

Forschungsunterwerk macht Technikvergleich möglich | 01.11.2021

REINFELD. Eine große Herausforderung im Rahmen der Energiewende ist es, bei der Nutzung Erneuerbarer Energien die Stabilität des öffentlichen Stromnetzes zu gewährleisten. Weil der Anteil Erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein sehr hoch ist, liegt ein Forschungsschwerpunkt des „Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein“ (FESH) auf den Themen Netzrückwirkungen und Netzstabilität.

Mit einem speziellen Forschungsunterwerk, das in den vergangenen Monaten in Reinfeld aufgestellt wurde, wird nun nach erfolgreicher Inbetriebnahme untersucht, wie sich das Oberleitungssystem eines eHighways auf die Stabilität des öffentlichen Stromnetzes auswirkt und wie man unerwünschten Schwankungen in den elektrischen Netzen begegnen kann.

Neben dem Forschungsunterwerk befinden sich bereits zwei konventionelle Unterwerke an der Oberleitungsstrecke. In diesen kommt Gleichrichtertechnik zum Einsatz, wie sie seit Jahrzehnten im Bahnbereich verwendet wird, um die Wechselspannung auf die für die  Oberleitungen benötigte Gleichspannung von etwa 700 Volt zu wandeln.

Das Forschungsunterwerk ist hingegen mit einem sogenannten Umrichter ausgestattet. Mit speziellen Schaltelementen (IGBTs) lässt sich die Oberleitungsspannung regulieren, wodurch unter anderem auf Netzschwankungen reagiert werden kann. Im Projekt von Professor Hinrichs von der Fachhochschule Kiel wird erforscht, welche Technik (Gleichrichter/ Umrichter) sich in Bezug auf Netze mit hohem Auslastungsgrad und hohem Anteil Erneuerbaren Energie besser eignet.

FESH präsentiert sich auf ITS World Congress | 11.10.2021

HAMBURG. Mit dem ITS World Congress ist in dieser Woche zum 27. Mal das weltweit größte Event zu intelligenten Verkehrssystemen in Hamburg gestartet. Vom 11. bis 15. Oktober präsentieren sich etwa 400 Aussteller auf der jährlich stattfindenden Messe, um aufkommende Themen auf dem Gebiet der smarten Mobilität zu diskutieren und Einblicke in zukünftige technologische Fortschritte zu geben. Mit dabei ist auch der Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH).

FESH wird als eines von insgesamt acht Projekten am Stand des Landes Schleswig-Holstein präsentiert. Die ersten Besucher konnten zum Veranstaltungauftakt (von rechts) Markus Worbs, Mitarbeiter der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, sowie Sandra Cuno, Stephan Kliewe und Jochen Specht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein begrüßen.

Der ITS World Congress ist ein bedeutender Treffpunkt für die Mobilitäts-, Logistik- und Digitalisierungsbranche. Unter dem Motto "Experience Future Mobility Now" sollen auch in diesem Jahr die Fachausstellung, ein umfangreiches Konferenzprogramm und Live-Demonstrationen dazu beitragen, die Mobilität von morgen erlebbar zu machen.

Neben der Präsentation des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein am Messestand berichtet Projektleiter Jan Bachmann im Rahmen eines Vortrags von den ersten Erfahrungen aus dem Betrieb des Oberleitungs-Systems. Zudem hat die Autobahn GmbH als Anlagenbetreiberin des eHighways eine exklusive Exkursion zu der insgesamt zehn Kilometer langen Teststrecke zwischen Reinfeld und Lübeck organisiert. Die Tour bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, den eHighway vom Messegelände aus mit einem Bus zu besichtigen. Geplant ist auch ein Halt bei der Spedition Bode in Reinfeld, die die Teststrecke auf der Bundesautobahn 1 als Praxispartner im täglichen Pendelbetrieb befährt.

Aus England angereist: Youtuber dreht Film über eHighway | 30.09.2021

REINFELD. Der eHighway zwischen Reinfeld und Lübeck hatte Besuch aus England: Der Youtuber Tom Scott war aus London angereist, um für seinen Youtube-Kanal einen Film über den "Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein" (FESH) zu drehen. Nun ist das Video fertig und unter dem Titel "The highway where trucks work like electric trains" (hier) auf Youtube zu sehen.

Treffpunkt war am Drehtag die Spedition Bode in Reinfeld, wo Tom Scott einen ersten Blick auf die Oberleitungs-LKW werfen konnte. Nachdem er für Außenaufnahmen während der geplanten Testfahrt noch eine Kamera am Fahrzeug angebracht hatte, ging es auf die Strecke. "Es ist so leise während der Fahrt an der elektrischen Oberleitung", sagte der Youtuber Tom Scott nach der Fahrt im Oberleitungs-LKW beeindruckt. Anschließend ging es für weitere Aufnahmen noch einmal zu Fuß an die Strecke.

Tom Scott ist in Groß Britanien vor allem als Entertainer, Comedian und Webvideoproduzent bekannt. Auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht er hauptsächlich Erklärvideos aus den Themenbereichen Forschung, Technologie, Geschichte und Sprachwissenschaften. Aktuell hat Tom Scott rund 4,6 Millionen (Stand: Oktober 2021) Abonnenten.

 

Wartungsarbeiten auf dem eHighway | 22.09.2021

REINFELD. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel hat auf der fünf Kilometer langen eHighway-Teststrecke zwischen Reinfeld und Lübeck Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten erfolgten in Nachtbaustellen (rechter und mittlere Fahrstreifen), um den Verkehr nicht zu beeinträchtigen.

Bei der halbjährlich stattfindenden Wartung werden beispielsweise der Zustand des Kettenwerks sowie der Masten und Schaltschränke kontrolliert. Wie sieht es mit Korrosion aus? Müssen einzelne Bauteile ausgetauscht werden? Auch wird darauf geachtet, ob eventuell in die Anlage hineinwachsende Bäume zurückgeschnitten werden müssen. Dazu ist unter anderem auch ein Team des Verkehrsunternehmens Nahverkehr Schwerin im Einsatz, das auf den Betrieb von Straßenbahnen spezialisiert ist.

Das Projekt FESH wird von verschiedenen Forschungseinrichtungen wissenschaftlich begleitet. Michael Brand, der die Begleitforschung rund um den eHighway in Schleswig-Holstein koordiniert, nutzte die Zeit, um während der nächtlichen Straßensperrungen zum Beispiel die Messtechnik zur Vogelflugerkennung zu warten und Komponenten für die energie- und netzwerktechnische Anbindung neuer Sensoren zu installieren.

„Green Economy“: Minister Jan Philipp Albrecht besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den Feldversuch eHighway

Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Die grüne Transformation unserer Wirtschaft ist kein Ziel, das in ferner Zukunft liegt. Sie ist längst im schleswig-holsteinischen Unternehmertum angekommen.“

KLEIN WESENBERG/REINFELD/BÖRNSEN. Ob aus Seegras, einem Abfallprodukt der Küsten, eine ökologische Alternative zu Dämmstoffen und Polstermaterial wird. Ob Hygieneartikel per Abo vertrieben und aus schnell nachwachsendem Bambus hergestellt werden. Ober ob Verpackungen aus kompostierbarem Material gefertigt werden und so die herkömmliche Plastikschale ablösen können. Vielfältig sind die Ideen schleswig-holsteinischer Unternehmen, wenn es um nachhaltige Wirtschaftssysteme geht, die natürliche Ressourcen schonen und zugleich Wachstum versprechen.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat den heutigen Auftakt seiner Sommertour unter das Motto „Green Economy“ gestellt. Warum? „Weil es angesichts des Klimawandels eine der drängendsten Fragen unserer Zeit ist, wie sich Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft miteinander verbinden lassen“, sagt der Umweltminister. „Die grüne Transformation unserer Wirtschaft ist weitaus mehr als ein Ziel, das in ferner Zukunft liegt. Sie ist längst im schleswig-holsteinischen Unternehmertum angekommen. Dass wir umdenken müssen – hin zu einer umweltfreundlicheren und sozialverträglicheren Wirtschaft – ist eine der großen Lehren aus der Pandemie.“

Während seiner Sommertour hat Minister Albrecht, in dessen Ressort das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, gleich drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen besucht. Einen Zwischenstopp legte der Energiewendeminister zudem bei der Spedition Bode in Reinfeld ein: Hier wird bereits seit 2019 mit dem Feldversuch eHighway wissenschaftlich untersucht, wie sich die CO2-Bilanz im Schwerlastverkehr auf der Straße verbessern lässt. Zudem hat das traditionsreiche Familienunternehmen auf 6000 Quadratmetern Fläche eine Photovoltaikanlage errichtet und bezieht Ökostrom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Wie die Spedition Bode und die jungen „Green Tec“-Unternehmen Seegrashandel GmbH, Improving Earth GmbH und Superseven GmbH, versuchen bereits heute etliche Firmen in Schleswig-Holstein, Mensch und Umwelt wieder in Einklang zu bringen.

Hintergrund

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen definiert die „Green Economy“ als eine Ökonomie, die zu einem verbesserten menschlichen Wohlergehen und zu sozialer Gerechtigkeit führt – bei deutlicher Reduzierung von Umweltrisiken und ökologischen Knappheiten. Ihr geht es um ganzheitliches Denken und um nachhaltiges Wirtschaften.

Sendehinweis: NDR "Wie geht das?" Brummis unter Strom

Sendetermin: Freitag, 09. Juli 2021, 15:00 bis 15:30 Uhr

In Schleswig-Holstein liegt die Teststrecke für einen viel beachteten Versuch zur Reduzierung der Schadstoffemissionen im Straßenverkehr: Von Juni 2019 an sollen auf einer vier Kilometer langen Strecke der Autobahn 1 zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck Lkw mit Elektroantrieb fahren. Versorgt werden sie durch eine Oberleitung, vergleichbar mit der Funktionsweise von Straßenbahnen.

Die Wissensreportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet die Bauarbeiten der Stromtrasse, spricht mit den Anwohnern an der Teststrecke, begleitet die wissenschaftliche Auswertung durch die Fachhochschule Kiel und sammelt Erfahrungswerte von der Spedition, die die Elektro-Brummis stellt.

Logistik der Zukunft bei den Fehmarn Belt Days | 31.05.2021

Im Rahmen der logRegio-Session „Sustainable Transport and Mobility/Green Corridor“ der Fehmarn Belt Days 2021 war am 31. Mai auch der Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein Thema bei der Frage nach der Logistik der Zukunft. Die Reinfelder Spedition Bode, Praxispartner des Feldversuchs, sprach über den Einsatz verschiedener alternativer Antriebsmöglichkeiten für den Schwerlastverkehr.

Oberleitungstechnologie mit erneuerbaren Energien

„Mit Blick auf die Klimaziele muss sich auch die Mobilität grundlegend ändern. Das hatten wir so noch nie“, erklärt Marc-Philipp Bode, Geschäftsführer Spedition Bode. Das Unternehmen will selbst frühzeitig neue Technologiealternativen ausprobieren und engagiert sich als Partner im Projekt eHighway Schleswig-Holstein, das elektrisch angetriebene Oberleitungshybrid-LKWs (OH-LKWs) als eine ergänzende Möglichkeit zum Transport auf der Schiene untersucht. Zu den acht Bereichen der Begleitforschungen gehört neben der Technik und den Auswirkungen auf die Umwelt auch die Wirtschaftlichkeit der Technologie, um neue Logistikkonzepte sowie Betriebs- und Betreibermodelle entwickeln zu können.

 OH-LKW fahren auch abseits mit Strom

„Für unsere Untersuchungen betrachten wir die Fahrten und logistischen Prozesse, die die Spedition Bode im Pendelverkehr zwischen ihrem Lager in Reinfeld und dem Lübecker Hafen durchführt“, erklärt Matthias Bramme vom Forschungspartner Kompetenzzentrum LOGWERT der Hochschule Heilbronn und weist auf einen wichtigen Punkt hin: „Oberleitungshybrid-LKWs fahren unter der Oberleitung nicht nur mit Strom. Vielmehr laden sie hier während der Fahrt ihre Batterie auf, damit sie auch abseits der Teststrecke ohne Diesel fahren können. So kann Zeit gespart werden, weil Stopps zum Nachladen entfallen können.“ Gemeinsam mit dem Institutsleiter Prof. Dr. Tobias Bernecker und mit seinem Kollegen Jonas Speiser hat Bramme für die wirtschaftliche Bewertung der Oberleitungs-LKW eine Untersuchungssystematik entwickelt. „Wir analysieren die im Feldversuch erhobenen Daten zu Fahrtverlauf und -dauer, Geschwindigkeitsprofil, Zuladung, Verbrauch und Antriebsart und ergänzen sie mit weiteren Daten zu den Einsatz- und Vorhaltekosten der Fahrzeuge“, zählt er auf.
Ein Rechenschema, das die Heilbronner Forscher ebenfalls entwickeln, soll es Spediteuren ermöglichen, die Nutzung von herkömmlichen LKW und OH-LKW für ihre logistischen Anwendungsfälle zu vergleichen. Ziel ist eine vergleichende Kostenrechnung anhand von Stunden- und Kilometerkostensätzen. „Zum einen hätten Disponenten damit eine Entscheidungsgrundlage, welches Fahrzeug für den jeweiligen Auftrag eingesetzt werden soll“, erklärt Bramme, „zum anderen können die Daten Transportunternehmen bei der strategischen Frage unterstützen, wenn es um die Anschaffung neuer Fahrzeuge geht.“

Entscheidungsgrundlage für Politik und Logistiker

Für Unternehmer Marc-Philipp Bode ist die Teilnahme am Projekt ein Gewinn: „Wir investieren Arbeitszeit, erhalten dafür im Austausch mit den Wissenschaftlern der Hochschulen aber jede Menge Wissen über eine Technologie die unsere tägliche Arbeit zukünftig umweltfreundlicher gestalten könnte.“ Der Feldversuch in Schleswig-Holstein wird noch bis Ende 2022 durchgeführt und die erhobenen Daten mit den Ergebnissen der beiden anderen eHighway-Projekte ELISA in Hessen und eWayBW in Baden-Württemberg zusammengeführt. Gemeinsam wird so eine Grundlage für die Entscheidung geschaffen, ob, wie und mit welchen Rahmenbedingungen die Oberleitungstechnologie in Deutschland eingesetzt wird, um die CO2-Bilanz im Schwerlastverkehr auf der Straße zu verbessern.

Austausch im FESH-Beirat | 17.05.2021

Akzeptanz - wichtiger Faktor für Forschungsprojekte

Beim Treffen des FESH-Beirates am 17.5.2021 tauschten sich Vertreter:innen aus Energiewirtschaft, Logistikbranche, Wissenschaft, kommunale Institutionen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden mit den Projektpartnern aus.

„Der kontinuierliche Austausch mit den vom Feldversuch betroffenen Interessengruppen ist uns wichtig, damit das Projekt zu Ergebnissen kommt, die von einer breiten gesellschaftlichen Basis getragen werden“, erklärt Johannes Grützner, Abteilungsleiter im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft Umwelt, Natur und Digitalisierung. „Die Reduktion von Treibhausgasemissionen mit technologieoffenen Lösungen im Verkehrsbereich ist ein wesentliches Ziel, aber auch eine komplexe Aufgabe. Die Gespräche mit Vertretern aus Forschung, Unternehmen und Verbänden sind für uns daher von zentraler Bedeutung“, ergänzt Michael Pirschel, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Der FESH-Beirat tagt daher halbjährlich zu den aktuellen Entwicklungen im Projekt und diskutiert praxisrelevante Fragestellungen.

Hoher Erklärungsbedarf für neue Technologien

Ein Schwerpunkt diesmal: die Akzeptanzforschung. Sie ist Teil der wissenschaftliche Begleitforschung, die im Projekt FESH Fragen zu Technologie, Ökologie und Ökonomie des eHighway untersucht. „Neben direkten Rückmeldungen ermitteln wir anhand von Medienanalysen, Interviews und Umfragen sowie Workshops ein umfassendes Bild über die aktuelle Einstellung der Befragten gegenüber dem Projekt“, erklärt Dr. Ilona Kryl, von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, einem der FESH-Forschungspartner. Aus den Auswertungen lassen sich auch Ansätze ermitteln, wie die Akzeptanz erhöht werden kann. Forschungsprojekte wie der Feldversuch eHighway-Schleswig-Holstein (FESH) beschäftigen sich oft mit Techniken und Themen, die anfangs in der breiten Öffentlichkeit noch nicht bekannt sind. Daraus ergibt sich ein hoher Erklärungsbedarf. Durch den direkten Austausch im Beirat ebenso wie durch die Ergebnisse der Akzeptanzforschung ergeben sich differenzierte Ansätze, um auf berechtigte Anliegen einzugehen und so die Akzeptanz zu erhöhen.

Übergreifende Begleitforschung

Im Beirat stellt Dr. Uta Burghard vom Fraunhofer ISI die wissenschaftliche Begleitforschung zu allen drei deutschen eHighway-Projekten (FESH, ELISA in Hessen und eWayBW in Baden-Württemberg) vor. Erkenntnisse aus diesen Projekten werden im übergreifenden Projekt BOLD (Begleitforschung Oberleitungs-Lkw Deutschland) zusammengeführt, das neben dem Schwerpunkt Akzeptanz auch einen Fokus auf Umweltwirkungen legt. „So können wir ermitteln, welche übergreifenden Fragestellungen für alle Projekte relevant sind und von allen Partnern zusammen bewegt werden sollten“, erklärt Burghard und zeigt auf, welche Herausforderungen es für die Akzeptanz gibt und welch unterschiedlichen Informationsbedarf und -interessen beispielsweise Speditionen, die Öffentlichkeit und direkt betroffene Anwohner:innen oder Rettungsdienste wie Polizei und Feuerwehr haben.

Die Ergebnisse der Akzeptanzforschung gehen in die laufende Arbeit des Projektes FESH ein. So werden beispielsweise regelmäßig die FAQs erweitert, um sowohl grundlegende Fragen als auch tiefergehenden Informationsbedarf zu decken.

Interessierte können gern jederzeit an der kontinuierlichen Online-Umfrage durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena teilnehmen.

NDR berichtet über Wartungsarbeiten | 21.04.2021

Die Oberleitungstechnik des eHighway ähnelt sehr der Technik für Straßenbahnen. Die Wartung dieser Elemente des schleswig-holsteinischen eHighway übernehmen die Fachleute der NVS aus Schwerin, wo Straßenbahnen zum ÖPNV gehören. Der NDR hat ein Team zu den halbjährlich stattfinden Wartungsarbeiten an der Teststrecke des Feldversuches begleitet. Zum Fernsehbeitrag.

Wartungsarbeiten und Messinstrumente installiert | 12.04.2021

Vom 12. bis 22. April 2021 kontrolliert das Projekt bei regulären Wartungsarbeit unter anderem wieder die Funktionsfähigkeit des Kettenwerke der Oberleitung, der Masten und Schaltschränke. Michael Brand von der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum) ist zuständig für die Koordination der Begleitforschungen des Projektes in Schleswig-Holstein. Er nutzt die Streckensperrung, um für die Forschungspartner neue Messinstrumente an der Strecke anzubauen und bestehende Systeme zu überprüfen. „Die TU Dresden benötigt spezielle Reflektoren an der Oberleitung, damit ein System zur Windabtriebsmessung in Betrieb genommen werden kann“, nennt er ein Beispiel. Untersucht wird damit, ob das Kettenwerk auch bei starkem Wind oder Böen innerhalb der Toleranzen bleibt. Dies ist insbesondere im Zusammenspiel mit dem Stromabnehmer der OH-LKW wichtig, damit die Fahrzeuge jederzeit zuverlässig mit Energie versorgt werden.

Diesmal wird zudem ein System zur Lageerfassung der Deckenstromschienen installiert. Auf freier Strecke wird die Oberleitung als sogenannte Hochkette über der Fahrbahn geführt. Bei niedrigen Bauwerken wie zum Beispiel Brücken kann diese Bauform dazu führen, dass die lichte Durchfahrtshöhe von mindesten 4,50 m nicht eingehalten werden kann. Einen Lösungsansatz bilden Deckenstromschienen, bei denen der Fahrdraht nicht von einem Tragseil, sondern von einem Aluminiumprofil geführt wird. „Die Deckenstromschienen werden gleitend gelagert, dennoch beeinflussen sie und ihre Lagerung das Bewegungsverhalten des ansonsten frei aufgehängten Fahrdrahts“, erklärt Brand. Mit den jetzt installierten Sensoren wollen die Projektpartner erstmals über einen längeren Zeitraum ermitteln, welche Auswirkungen sich dadurch auf das Gesamtsystem ergeben. Außerdem wird ein System zur LKW-Identifikation installiert, um zu protokollieren, wann genau die OH-LKW-Teststrecke befahren wird. „Diese Daten nutzen unsere Forschungspartner beispielsweise, um zeitlich relevante Wind- und Wetterdaten in ihre Analysen einfließen zu lassen“, so Brand.

Aufstellung eines Forschungsunterwerkes | 01.03.2021

Für das Teilprojekt der Begleitforschung „Energie und Netzrückwirkungen“ wurde Montagnacht ein Forschungsunterwerk auf Höhe der Anschlussstelle Reinfeld aufgestellt. Die Autobahn in Fahrtrichtung Lübeck wurde dazu auf einer Länge von ca. 200 Meter auf eine Fahrspur reduziert. Die Kranarbeiten, um das 9 m lange und 14 t schwere Unterwerk von einem Schwerlast-LKW auf das vorbereitete Fundament zu setzen, konnten ab ca. 22.00 Uhr aufgenommen werden. Ab ca. 00.00 Uhr nachts war die Sperrung wieder aufgehoben. In den kommenden Wochen soll das Forschungsunterwerk an die bestehende Infrastruktur angebunden werden.

In der Bahntechnik stellt der Einsatz von Gleichrichtern in den Unterwerken seit langem eine zuverlässige Energieversorgung von Oberleitungen sicher. Durch die Verwendung gesteuerter Wechselrichter an der Schnittstelle zum öffentlichen elektrischen Netz, könnten unerwünschte Oberschwingungen reduziert werden. Mit dem Forschungsunterwerk soll untersucht werden, welche Technik (Gleichrichter / Wechselrichter) sich für eHighways in Bereichen von Versorgungsnetzen mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien besonders eignet. Das Institut für Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Kiel führt die FESH-Begleitforschung zum Thema Energie und Netzrückwirkungen durch. Nähere Informationen zu dieser Begleitforschung finden Sie hier.

Messungen zur Untersuchung des mechanischen Verhaltens der Oberleitungsanlage

Im Rahmen der halbjährlichen Instandhaltung installierten die Technische Universität Dresden und die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH in der Nacht auf den 16. September mehrere Reflektoren an der Oberleitung. Ein von der TU Dresden eingesetzter Laserscanner kann damit die dynamische Seitenlage der Fahrdrähte und Tragseile erfassen und das mechanische Verhalten der Oberleitung während des Betriebs dokumentieren.
Um mögliche Umwelteinflüsse in die Auswertung einzubeziehen, wurde temporär auch ein Anemometer eingesetzt, welches lokal Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf Fahrdrahthöhe aufnimmt.

Inbetriebnahme einer Umweltmessstation

Am 01. September wurde eine Umweltmessstation in Betrieb genommen. Sie nimmt kontinuierlich meteorologische Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Strahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit auf.

Für den Forschungsschwerpunkt Nutzung und technisches Verhalten der Oberleitungsanlage ist die Umweltmessstation von besonderer Bedeutung, um beispielsweise das Schwingungsverhalten der Kettenwerke im Zusammenhang mit Windeinwirkungen zu untersuchen. Zudem ist für die ökologische Gesamtbewertung des OH-Systems eine Vorrichtung (Ansaugleitung) installiert worden, um Luftschadstoffe zu messen.

Errichtet wurde die Messstation in der Nähe des Gleichrichterunterwerkes 1 an der Anschlussstelle Reinfeld.

Wartungsarbeiten in den Gleichrichterunterwerken

Am 28. und 29. April wurden im Rahmen der planmäßigen ersten Wartungsmaßnahme die beiden Gleichrichterunterwerke kontrolliert und gereinigt.

Mitarbeiter der Nahverkehr Schwerin GmbH nahmen dabei die Unterwerke teilweise komplett vom Netz, um beispielsweise auch die 30kV-Trafos von Staub säubern zu können. Besonderes Augenmerk bei den Funktionstests der Sicherheitseinrichtungen wurde auf die Leistungsschalter der Streckenabgänge gelegt, die die Oberleitung im Störungs- oder Gefahrenfall spannungsfrei schalten.

Instandhaltungsarbeiten an der Oberleitungsanlage

In der Zeit vom 14. bis 23. April wurden nachts Arbeiten an der Oberleitung des eHighways an der A1 durchgeführt. Dabei handelte es sich um die planmäßige erste Wartung der Oberleitungen.
In der Woche nach Ostern wurden zunächst über der Richtungsfahrbahn Lübeck die Kettenwerke und deren Trageinrichtungen auf ihren Zustand geprüft, bevor in der Folgewoche die Richtungsfahrbahn Hamburg abgearbeitet wurde. Zu den Prüfungen gehörten u.a. Sichtkontrollen der über der Straße montierten Bauteile und die stichprobenartige Kontrolle der Fahrdrahtlage.
Den Einsatz mit zwei parallel eingesetzten Hubsteigern führten Mitarbeiter von Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) und FuE-Zentrum FH Kiel GmbH gemeinsam durch.

Der eHighway in Schleswig-Holstein ist betriebsbereit

Am Donnerstag, den 05. Dezember 2019 konnte nach einer knapp zwei stündigen Probefahrt die Funktion der Anlage und Ihrer Oberleitungsinfrastruktur vom FuE-Zentrum FH Kiel GmbH und vom LBV.SH bestätigt werden.

Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sagte dazu: „Wir wollen den emissionsfreien Güterverkehr erreichen und dafür ist die Erprobung der Oberleitungstechnologie ein wichtiger Baustein. Ich bin zuversichtlich, dass uns dieses Pilotprojekt wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität und Logistik liefern wird“

Hier kommen Sie zur Pressemitteilung.

Vernetzungstreffen zum Thema „oberleitungsgebundener LKW-Schwerlastverkehr“ im Rahmen des BMU-Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“

Am 07. November 2019 haben sich Vertreter aus Forschung und Industrie in Schleswig-Holstein getroffen, um projektübergreifende Erkenntnisse zum Thema „oberleitungsgebundener LKW-Schwerlastverkehr“ auszutauschen. Diesmal fand das Treffen im Rathaus Reinfeld statt und somit in unmittelbarer Nähe zur Teststrecke auf der BAB A1 zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck.

Der Feldversuch, aktuell mit einer weiteren Teststrecke in Hessen, wird von unterschiedlichen Forschungsprojekten begleitet, die sich unter anderem mit ökologischen Fragestellungen, technologischen Herausforderungen und den notwendigen ökonomischen Rahmenbedingungen befassen. Themen wie zum Beispiel Potenziale zur CO2-Einsparung, Stabilität der Energienetz, Verhalten der Oberleitung, Zuverlässigkeit der Fahrzeuge, Systemeinbindung in bestehende Logistikkonzepte oder aber Modelle zum Betrieb einer solchen Infrastruktur geben in diesem Zusammenhang nur einen Teil der Analyseschwerpunkte wieder. Insbesondere die projektübergreifende Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit Themen anhand der unterschiedlichen Teststrecken und Organisationsstrukturen zu betrachten bilden die Voraussetzungen für eine umfassende Systembewertung.

Die Initiative „Erneuerbar Mobil“ fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die die Potenziale der Elektromobilität zugunsten einer nachhaltigeren Mobilität erschließen. Hierbei bildet die Elektrifizierung des LKW-Schwerlastverkehrs ein zentrales Schwerpunktthema, welches vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.

Nachbesserungsarbeiten auf dem eHighway

Im Rahmen der Inbetriebnahme des eHighway ist ein Mangel an einer Befestigungslasche eines überzähligen, nicht verbauten Querträgers/Auslegers, gefunden worden. Als Vorsichtsmaßnahme fanden bis Mitte September Nachbesserungsarbeiten an den Auslegern statt, um durch zusätzliche Bauteile eventuelle Beeinträchtigungen seitens der Befestigungslasche ausschließen zu können. Die zusätzlich verbauten Bauteile haben eine ungefähre Länge von ca. 20 cm und würden im Falle eines Mangels eine nicht genormte Befestigungslasche kompensieren.  

Erste Probefahrten auf dem eHighway

Nach Ankunft des ersten Test-LKW am Montag den 03. Juni wurde das Fahrzeug bei der Spedition Bode in Reinfeld überprüft und der Stromabnehmer für die Testfahrten eingestellt. Die ersten Testfahrten an der Oberleitungsanlage wurden am Montagabend gegen 20 Uhr aufgenommen. Aktuell werden mechanische Funktionstests, sogenannte „Beschleifungsfahrten“ durchgeführt. Die Fahrten sind notwendig, um das Zusammenspiel der LKWs und der Anlage zu erproben und Teil der Inbetriebnahmeprozedur.

Geräusche im Bereich des eHighways

Lärm an der A1 ist in den Anliegergemeinden schon seit Jahren ein Thema und die Belastung der Anwohner durch die Autobahn zweifellos hoch.

Die nun in Medienberichten aufgegriffenen Beschwerden von Anwohnern über Lärmbelästigungen, die man auf den eHighway zurückführt, konnten jedoch von Seiten der Planer, Errichter und des Auftraggebers bislang nicht nachvollzogen werden, da entsprechende eigene Beobachtungen noch nicht gemacht werden konnten. Den Veranwortlichen ist aber klar, dass die Anlage die Anforderungen des Immissionschutzes schlussendlich erfüllen muss und etwaige Mängel abzustellen sind. Das Einordnen der beschriebenen akustischen Phänomene in einen physikalischen Kontext, die Ursachenklärung und die Beseitigung entsprechender Mängel bedingen allerdings die Begutachtung vor Ort bei erneutem Auftreten.

Die Projektleitung hat daher - über die Gemeinde - betroffene Mitbürger um nähere Informationen gebeten, wann genau die Geräusche aufgetreten sind. Für den Fall, dass erneut auf den eHighway zurückgeführte Lärmbelästigungen aufkommen, wurde außerdem um sofortige Mitteilung gebeten. Hierzu wurde eine Telefonnummer genannt, die auch über die Kontaktmöglichkeiten dieser Webseite erfragt werden kann.

Bergungsarbeiten auf dem eHighway

Wie auch der lokalen Presse zu entnehmen war, verunglückte am 07. Mai 2019 ein PKW in der Baustelle des eHighway. In den frühen Morgenstunden hatte der Fahrer offenbar zunächst die Absperrung an der Baustelleneinfahrt übersehen und war dann mit einem abgestellten Baufahrzeug kollidiert. Der Mann blieb glücklicherweise unverletzt.
Die anschließende Bergung des PKW mit einem Kranwagen musste aufgrund der Baustellentrennwand von den beiden linken Fahrstreifen aus durchgeführt werden. Das Auto konnte aber dennoch problemlos unter der Oberleitung heraus gehoben und auf dem Kranwagen abtransportiert werden.
Die regionalen Abschlepp- und Bergungsunternehmen waren bereits zuvor in einem Workshop in der Autobahnmeisterei über die neue Situation auf der A1 informiert worden, dabei wurden auch notwendige Änderungen an Bergekonzepten diskutiert. Bei dem Vorfall zeigte sich nun, dass Bergungsarbeiten von PKW durchaus auch unter den Oberleitungen unkompliziert möglich sind.

 

Laufende Sicherheitsschulungen für Rettungskräfte am eHighway

Die Rettungskräfte der freiwilligen Feuerwehren aus Reinfeld und Bad Oldesloe sowie der Feuerwehr Lübeck wurden im April / Mai geschult, um im Ernstfall auf einen Einsatz auf dem eHighway vorbereitet zu sein. Im Bedarfsfall können sie eine Abschaltung der Anlage jederzeit veranlassen oder sogar selbst vornehmen. Dazu werden die Feuerwehren u.a. mit Spannungsprüfern ausgestattet, die speziell für den eHighway in Schleswig-Holstein gebaut werden.
Im Rahmen des praktischen Teils der Schulungen führte übrigens allein das Halten der Feuerwehrfahrzeuge in der Baustelle zu kilometerlangem Stockendem Verkehr.
Auch die Polizei, die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei und die Bergungsunternehmen wurden über die Besonderheiten des Systems und die sich daraus ergebenden Änderungen in den jeweiligen Abläufen informiert.
Die Anlage des eHighways ist ansonsten vergleichbar zur Technik von Straßenbahnen und Oberleitungsbussen: sie wird mit Niederspannung im Bereich von 670 Volt Gleichspannung betrieben und verfügt über Sicherheitstechnik, die bei Auffälligkeiten eine automatische Systemabschaltung auslöst. Zusätzlich wird die Teststrecke permanent von einer Schaltstelle überwacht. Über Fernwartungstechnik steuert diese den Anlagenzustand und veranlasst im Bedarfsfall weitere Sicherheitsmaßnahmen.